Alexander Zverev ist völlig entkräftet aus dem Halbfinale von Cincinnati ausgeschieden und sorgt eine Woche vor den US Open für Bedenken um seine Verfassung. Deutschlands bester Tennisprofi unterlag dem Spanier Carlos Alcaraz mit 4:6, 3:6, nachdem er im zweiten Satz kaum noch laufen konnte.
Der 28-Jährige bewegte sich teilweise nur im Schleichtempo über den Platz und setzte sich bei jeder Gelegenheit hin. «Bei mir dreht sich alles», sagte Zverev dem Turnierarzt während einer Behandlungspause.
Alcaraz zeigt Mitgefühl
Sogar sein Gegner Carlos Alcaraz äußerte nach dem Sieg seine Sorge um Zverev. «Es ist nie einfach, gegen jemanden zu spielen, der nicht bei 100 Prozent ist», sagte der Spanier. «Er ist so ein guter Spieler und guter Typ abseits des Platzes, wir haben ein großartiges Verhältnis.»
Alcaraz gab zu, dass seine Gedanken während des Spiels zu seinem Gegner wanderten: «Es war gutes Tennis, ein gutes Level, und dann hat er auf einmal angefangen, sich nicht gut zu fühlen, und meine Gedanken gingen dahin, statt mich auf mich zu konzentrieren. Ich wünsche ihm alles Gute.»
Kampfgeist trotz körperlicher Probleme
Trotz seiner offensichtlichen Schwierigkeiten kämpfte Zverev weiter und holte sogar ein Re-Break zum 3:3 im zweiten Satz. Alcaraz ermöglichte dies durch vier Doppelfehler in seinem Aufschlagspiel.
Alle Versuche, die körperlichen Schwierigkeiten in den Griff zu bekommen, scheiterten jedoch. Zverev legte immer wieder Eispackungen um seine Schultern und ließ sich ärztlich untersuchen.
Finale ohne deutschen Vertreter
Alcaraz steht damit zum siebten Mal in Serie im Finale eines ATP-Turniers und trifft am Montag auf Jannik Sinner aus Italien. Der Italiener hatte an seinem Geburtstag die Turnier-Überraschung Térence Atmane aus Frankreich mit 7:6 (7:4), 6:2 bezwungen.
Das Masters-Turnier in Cincinnati gilt als wichtige Vorbereitung für die US Open, die bereits in einer Woche beginnen. Zverevs gesundheitliche Verfassung wirft damit Fragen zu seiner Turnierform auf.
Verwendete Quellen: "ntv", "DPA" Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.