OpenAI plant einen direkten Angriff auf die Browser-Dominanz von Google und Apple. Der Entwickler des Chatbots ChatGPT will mit einem eigenen Webbrowser namens Atlas die Art revolutionieren, wie Menschen im Internet surfen.
Das Herzstück der Innovation liegt in der tiefen Integration von ChatGPT in die alltägliche Web-Nutzung. Der Chatbot soll Website-Inhalte automatisch zusammenfassen und Nutzern damit wertvolle Zeit sparen können.
Beim Online-Shopping kann die KI verschiedene Produkte intelligent vergleichen und Kaufentscheidungen unterstützen. Diese Funktionen zielen darauf ab, das Internet-Erlebnis grundlegend zu vereinfachen.
Intelligente Erinnerungsfunktionen
Eine besonders praktische Stärke liegt im Wiederfinden bereits betrachteter Web-Inhalte. OpenAI nennt als konkretes Beispiel, dass Nutzer ChatGPT bitten können, die Halloween-Dekoration anzuzeigen, die sie sich in der vergangenen Woche angesehen haben.
Diese persönliche Browsing-Historie wird durch künstliche Intelligenz organisiert und durchsuchbar gemacht. Damit löst OpenAI ein alltägliches Problem vieler Internet-Nutzer.
Premium-Features für Abonnenten
Erweiterte Automatisierungs-Funktionen bleiben zahlenden OpenAI-Abonnenten vorbehalten. Diese Premium-Nutzer können ChatGPT eigenständig komplexere Aufgaben wie Reisebuchungen erledigen lassen.
Der Browser Atlas wird zunächst ausschließlich für Apples Mac-Computer verfügbar sein. Google dominiert den globalen Browser-Markt aktuell mit Chrome, während Apples Safari besonders auf iPhones eine starke Position hält.
KI-Browser als neuer Trend
In den vergangenen Monaten haben auch andere KI-Unternehmen eigene Webbrowser gestartet. Die Branche setzt verstärkt auf die Integration von Künstlicher Intelligenz in Standard-Internetdienste.
(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.